Patientin spricht mit Rezeptionisten an der Rezeption

Vor dem Aufenthalt

Erfahren Sie hier, welche Reha-Maßnahmen wir anbieten, wie Sie eine Reha beantragen, wer die Kosten übernimmt und wie Ihre Aufnahme im MEDICLIN CAMPUS Wertheim abläuft.

Vor dem Klinikaufenthalt

Im MEDICLIN CAMPUS Wertheim nimmt Versicherte aller gesetzlichen Krankenkassen und Privatversicherte auf.

  1. Nach einem Krankenhausaufenthalt: Anschlussheilbehandlung (AHB) bzw. Anschlussrehabilitation (AR)
    Sie können eine Reha als Anschlussheilbehandlung (AHB) nach einem Krankenhausaufenthalt beantragen. Hierbei unterstützt Sie der Sozialdienst im Krankenhaus bei Fragen zur Reha.
  2. Heilverfahren / LMR (Leistung zur medizinischen Rehabilitation)
    Bei einem Heilverfahren (HV) können Sie eine Rehabilitationsmaßnahme ohne vorherigen Krankenhausaufenthalt bei Ihrer Krankenkasse beantragen. Ihr Facharzt/Ihre Fachärztin oder Ihr Hausarzt/Ihre Hausärztin hilft Ihnen bei dem Reha-Antrag.
  3. Beihilfefähige Behandlungsverfahren
  4. Individuelle und pauschale Behandlungsangebote für Selbstzahler

Wie Sie eine Reha beantragen

Bei einem Heilverfahren (HV) stellen Sie einen Reha-Antrag.

  1. Besorgen Sie sich das Reha-Antragsformular bei Ihrem Kostenträger, z. B. bei Ihrer Krankenkasse.
  2. Sie benötigen für den Reha-Antrag einen Arztbericht. Füllen Sie den restlichen Reha-Antrag aus und fügen Sie Ihre Wunschklinik ein.
  3. Reichen Sie den Reha-Antrag bei Ihrem Kostenträger ein.
  4. Ihr Reha-Antrag wurde bewilligt. Informieren Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin und Arbeitgeber darüber, dass Sie eine Reha antreten.
Weitere Infos zum Reha-Antrag

Informationen zum Wunsch und Wahlrecht

Gehen Sie beim Antrag wie folgt vor:

  • Vermerken Sie Ihre Wunschklinik an geeigneter Stelle in Ihrem Reha-Antrag, beispielsweise mit der Formulierung: „Hiermit mache ich von meinem Wunsch- und Wahlrecht Gebrauch, ich möchte in die Reha bei MEDICLIN CAMPUS Wertheim.“
  • Alternativ können Sie auch ein ergänzendes Formular zum Wunsch- und Wahlrecht beilegen, das Sie hier herunterladen können.
Weitere Infos zum Wunsch- und Wahlrecht

Erklärfilm zum Wunsch- und Wahlrecht

Wer die Kosten für Ihren Aufenthalt übernimmt

In der Regel bezahlt die gesetzliche Krankenversicherung Ihre Reha. Je nach vereinbartem Leistungsumfang übernehmen auch private Krankenversicherungen die Kosten. Welcher Kostenträger in Ihrem Fall für die Reha aufkommt, hängt von Ihrer Behandlungsform und versicherungsrechtlichen Voraussetzungen ab. Bei Fragen oder Problemen bezüglich Ihrer Kostenübernahme sind wir Ihnen gerne behilflich.

Der Gesetzgeber hat für gesetzlich versicherte Patienten eine Eigenbeteiligung an den Kosten für den Aufenthalt festgelegt.

Der Eigenanteil beträgt 10 Euro pro Tag und ist für maximal 28 Tage im Kalenderjahr zu leisten. Bereits geleistete Zahlungen innerhalb desselben Kalenderjahres werden dabei berücksichtigt.

Die Eigenbeteiligung entfällt:

  • wenn Sie Übergangsgeld beziehen
  • bei minderjährigen Patienten
  • wenn Sie über den integrierten Versorgungsvertrag der AOK zu uns kommen
  • wenn Sie einen gültigen Befreiungsausweis besitzen und die Krankenkasse die Kosten trägt

Selbstverständlich können auch Patienten ohne Kostenträger unsere Leistungen in Anspruch nehmen. In diesem Fall stellen wir Ihnen die entstandenen Behandlungskosten direkt in Rechnung. Nähere Informationen über die Angebote für Selbstzahler erhalten Sie bei unserer Patientenaufnahme.

Anreisekosten

Ist die Krankenkasse der Kostenträger Ihrer Behandlung, benötigen Sie einen Krankentransportschein. Diesen erhalten Sie von Ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer Krankenkasse. Bei der Abreise übernehmen wir das für Sie.

Sie können auch unseren hauseigenen Fahrdienst nutzen. In Kooperation mit einem Taxiunternehmen holen wir Sie direkt zu Hause (sofern Sie in der Nähe wohnen) oder vom nächstgelegenen öffentlichen Verkehrsmittel ab. Den jeweiligen Abholtermin stimmen wir spätestens einen Tag vor Ihrer Anreise mit Ihnen ab. Sie können den Fahrdienst selbstverständlich auch bei Ihrer Abreise nutzen.

Checkliste für Ihre Aufnahme

Bei Ihrer Aufnahme sind einige Formalitäten notwendig. Damit alles so reibungslos wie möglich abläuft, denken Sie bitte an Ihre persönlichen Unterlagen:

  • Krankenversichertenkarte
  • Sozialversicherungsnummer
  • Personalausweis
  • aktuelle ärztliche Befunde
  • Laborwerte
  • Röntgenbilder
  • Medikamentenpläne und Medikamente, die Sie zurzeit einnehmen
  • ggf. Zuzahlungsbefreiung
  • ggf. Quittungen über bereits geleistete Eigenteilzahlungen

Kofferpackliste für Ihren Klinikaufenthalt

Wir wollen, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Diese Liste soll als Anregung dienen, was Sie von zu Hause mitbringen sollten, um Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten:

  • Nachtwäsche
  • Unterwäsche
  • Strümpfe/Socken
  • bequeme Oberbekleidung
  • Hosen/Jeans/kurze Hosen
  • Regenkleidung
  • Regenschirm
  • Straßenschuhe
  • festes Schuhwerk
  • Turnschuhe
  • Hausschuhe                      
  • Gymnastik- und Trainingsanzug
  • Sportsachen
  • Bademantel
  • Brille/Lesebrille
  • Uhr/Wecker
  • persönliche Toilettenartikel
  • Nähzeug
  • Taschentücher
  • Schuhlöffel        

Denken Sie ggf. auch an mögliche Hilfsmittel:

  • Stützstrümpfe
  • Bandagen
  • Strumpfanziehhilfe
  • Mieder
  • TENS-Gerät
  • Einlagen
  • orthopädische Schuhe    
  • U-Arm-Gehstützen oder Gehstock
  • Rollator
  • Rollstuhl
  • Blutzucker-Messgerät

Ansprechpartner

Luisa Knebel

Luisa Knebel

Teamleitung Patientenmanagement

Claudia Brößler

Claudia Brößler

Patientenmanagement

Silke Walter

Silke Walter

Patientenmanagement

Natalie Werner

Natalie Werner

Patientenmanagement